Skip to content
Jessi & NicoleDonnerstag, 31. August 2023

Episode 05 - Lost in jüngster Jugendsprache

In Episode 5 von "Lost in Translation" stürzen wir uns in das bunte Universum der Jugendsprache und werfen einen Blick auf die diesjährige Auswahl für das Jugendwort 2023. Obwohl wir selbst nicht mehr ganz zur jungen Generation gehören, ist es immer spannend, die Veränderungen und Trends in der Jugendsprache zu erkunden. 

🎧 Podcast abonnieren: soundcloud | apple Podcasts | spotify | amazon Music | audible  | RSS

  • Definition Jugendsprache

    Jugendsprache bezieht sich auf die informelle, oft kreative und von jungen Menschen verwendete Art der Kommunikation. Sie besteht aus Wörtern, Ausdrücken, Phrasen und Grammatikstrukturen, die typischerweise in Jugendgruppen oder unter Gleichaltrigen verwendet werden. Jugendsprache kann sich schnell verändern und entwickeln, da sie stark von aktuellen Trends, Popkultur, Technologie und sozialen Einflüssen beeinflusst wird.

    Oft dient Jugendsprache dazu, eine gewisse Zugehörigkeit und Identifikation innerhalb der Jugendkultur zu zeigen. Sie kann auch verwendet werden, um sich von älteren Generationen abzugrenzen oder um Geheimcodes oder Insider-Witze zu schaffen. Einige Elemente der Jugendsprache können in den allgemeinen Sprachgebrauch übergehen und dauerhafte Spuren in der Sprache hinterlassen.

Einblicke in die Top 10 der Anwärter auf das Jugendwort des Jahres

Wir beginnen einem Trip durch die Top 10 Auswahl der Jugendwörter des Jahres 2023. Es ist erstaunlich, wie sich die Sprache stetig wandelt und neue Begriffe entstehen. Neben "Kerl-in" gibt es noch weitere Kandidaten, die wir genauer unter die Lupe nehmen werden.

„Auf Lock“ – Abkürzung von „auf locker“, Bedeutung: die Dinge entspannt angehen. Beispiel: „Ich gehe mit paar Freunden raus auf Lock!“

„Darf er so“ – Ausdruck der Verwunderung und Abkürzung von „Darf er das einfach so sagen?“, wird genutzt, wenn etwas Provokantes gesagt oder getan wurde

„Digga(h)“ – oft aber nicht immer eine Anrede für einen Kumpel oder Kollegen. Beispiel: „Ey Digga“ oder auch „Digga, ich hab so Hunger“

„goofy“ – Adjektiv im Sinne von „komisch“, „tollpatschig“ oder „weird“

„Kerl*in“ – Anrede für einen Freund, die aber meist nur in der maskulinen Form genutzt wird. Herkunft: wahrscheinlich in Anlehnung an ein Meme, das vor allem auf der Plattform Reddit genutzt wird: „Es ist Mittwoch, meine Kerle“

„NPC“ – Abkürzung für „Non-Playable-Character”, das seinen Ursprung im Gaming hat. Es ist abwertend gemeint und wird genutzt, um klarzustellen, dass jemand unwichtig ist und ignoriert werden kann. Beispiel: „Guck dir mal den NPC an!“

„Rizz“ – Die Fähigkeit einer Person zu flirten und verbal charmant zu sein. Beispiel: „Der hat richtig Rizz!“ oder „Ich hab ihr meinen Rizz gezeigt und sie gehörte mir“

„Side eye“ – auf Deutsch „Seitenblick“. Wird genutzt, um Verachtung oder Missbilligung auszudrücken.  

„Slay“ – Ausdruck der Zustimmung oder Bewunderung. Beispiel: „Dein Outfit sieht gut aus! Slay!

„Yolo“ – Steht für „you only live once”. Aufforderung, Chancen zu nutzen und Risiken einzugehen. Beispiel: „Boah, das wird teuer! Egal, yolo!“ – Yolo war das Jugendwort 2012

Quelle: Langenscheidt-Verlag 

  • Highlights aus den vergangenen Jahren

    2008: "Gammelfleischparty" - Dieses Wort wurde als satirische Reaktion auf die häufig übertriebene Verwendung von englischen Wörtern in der deutschen Sprache gewählt. Es bezieht sich auf eine fiktive Party mit schlechtem Essen.

    2011: "Swag" - Dieses Wort stammt aus der Hip-Hop-Kultur und wurde verwendet, um Selbstvertrauen, Coolness und Stil auszudrücken.

    2015: "Smombie" - Eine Kombination aus den Wörtern "Smartphone" und "Zombie", die Menschen beschreibt, die in ihr Smartphone vertieft sind und dabei wie Zombies durch die Gegend laufen.

    2018: "Ehrenmann/Ehrenfrau" - Diese Begriffe wurden als Lob und Anerkennung für jemanden verwendet, der sich besonders anständig oder respektvoll verhält.

    2020: "Lost" - In diesem Kontext bedeutet "lost" so viel wie verloren oder verwirrt sein, oft im übertragenen Sinne, wenn jemand in einer Situation überfordert ist.

    2022: "Smash" - "smash" wird im Sinne von "etwas erfolgreich erledigen" oder "etwas erfolgreich durchführen" verwendet. Es kann sich auf verschiedene Aktivitäten oder Unternehmungen beziehen, bei denen jemand etwas mit Erfolg abschließt.

Sprachliche Vielfalt und Bedeutungswandel

Das Jugendwort des Jahres hat seit seiner Einführung durch Langenscheidt im Jahr 2008 viele Entwicklungen durchlaufen. Es ist erstaunlich, wie einige Wörter wieder auftauchen und in der heutigen Jugendsprache eine Renaissance erleben. Die Sprache spiegelt den Zeitgeist wider und gibt auch einen Eindruck von den aktuellen kommunikativen Trends, aber lässt auch auf Themen, die Jugendliche bewegen schließen.

  • Social Media und die "Vong"-Sprache

    Die "vong" Sprache ist ein Beispiel für eine spezielle Art von Jugendsprache, die in sozialen Medien und Online-Plattformen entstanden ist. Sie zeichnet sich durch eine humorvolle und absichtlich falsche Verwendung von Wörtern und Grammatik aus. Der Begriff "vong" stammt von einem verbreiteten Fehler in einem Facebook-Beitrag, in dem "von" versehentlich als "vong" geschrieben wurde. Dieser Fehler wurde dann absichtlich übertrieben und zur Grundlage einer neuen Art der Kommunikation gemacht.

    Die "vong" Sprache zeichnet sich durch folgende Merkmale aus

    Verdrehte Wörter: Wörter werden oft absichtlich in der Rechtschreibung verändert, um einen humorvollen Effekt zu erzielen. Zum Beispiel könnte "ich bin müde" in der "vong" Sprache als "ich bims müde" geschrieben werden.
    Falsche Grammatik: Die Grammatikregeln werden bewusst ignoriert oder verdreht, um den Text witziger oder origineller zu gestalten. Zum Beispiel könnte "das ist lustig" als "das is voll lustig vong Humor her" geschrieben werden.
    Ironische Verwendung: Die "vong" Sprache nutzt oft Ironie und Sarkasmus, um humorvolle Effekte zu erzeugen. Sie kann auch dazu verwendet werden, sich über bestimmte Themen oder Trends lustig zu machen.

    Kreative Ausdrücke: Neue Wörter und Ausdrücke werden oft erfunden oder bereits existierende Wörter auf unkonventionelle Weise kombiniert.

    Es ist wichtig zu beachten, dass die "vong" Sprache hauptsächlich humorvoll und informell ist. Sie wird oft in sozialen Medien, Chatnachrichten oder Memes verwendet und ist nicht für formelle oder professionelle Kommunikation geeignet.

Die Wirkung der Jugendsprache in der Werbung

Die Nutzung von Jugendsprache in der Werbung kann äußerst wirkungsvoll sein, wie wir anhand von Beispielen wie der Tagesschau gesehen haben. Dabei ist es jedoch wichtig, die richtige Zielgruppe im Auge zu behalten. Während die Nutzung von Jugendsprache von Erwachsenen oft unauthentisch wirkt, kann sie bei jungen Menschen echtes Interesse wecken.

Die Evolution von Wörtern und Sprachgewohnheiten

Wir berichten auch aus unserer eigenen Jugend und welche Begriffe sich damals bis heute etabliert haben oder deren Bedeutung sich in ein paar Jahrzehnten geändert haben. Das deutsche Adjektiv "geil" hat seinen obszöne Bedeutung hinter sich gelassen, genauso wie das englische "gay", nur noch selten im Sinne von "fröhlich" benutzt wird.  Intensivierende Wörter wie "sehr" werden schon lange ersetzt. Zum Beispiel durch "mega/ultra" (mega/ultra spannender Film) oder auch "übelst" ("wir mussten übelst lachen")

Egal wie sich die Sprache in Zukunft entwickelt, für Jessi ist klar, dass sie egal wie alt sie ist, immer Digga sagen wird, auch wenn andere es für nicht cool oder sogar als cringe wahrnehmen.

  • Herausforderung Übersetzung

    Bei der Übersetzung von Jugendwörtern ist es wichtig, die Bedeutung, den Kontext und die Intention hinter dem Wort zu verstehen, um eine passende Übersetzung zu finden. Oftmals sind Jugendwörter stark von bestimmten Trends, Ereignissen oder kulturellen Einflüssen geprägt, die in einer bestimmten Sprachgemeinschaft existieren. Manchmal kann es schwierig sein, Jugendwörter wörtlich zu übersetzen, da sie oft eine bestimmte Stimmung, Haltung oder kulturelle Konnotation vermitteln, die in einer anderen Sprache möglicherweise anders ausgedrückt wird.

 

Verwandte Artikel